IT für die Sozialwirtschaft
Fortschritt trifft Verantwortung
Die Sozialwirtschaft steht vor der Herausforderung, digitale Technologien effizient und sicher in ihre Strukturen zu integrieren.
Die Anforderungen variieren dabei je nach Unternehmensgröße: Große Unternehmen verfügen meist über die nötigen Ressourcen, doch fehlt es oftmals an Erfahrungswerten. Kleine und mittlere Unternehmen wiederum sehen sich mit begrenztem Budget und Personal konfrontiert.
Nutzen Sie das Expertenwissen erfahrener Dienstleister und erhalten Sie Zugang zu erprobten Best Practices, die eine schnellere und sichere Digitalisierung ermöglichen. Zudem profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen, die auch bei begrenzten Ressourcen als echte Gamechanger wirken.
Erfahren Sie am 16.07.2025, wie die Digitalisierung zum Wettbewerbsvorteil wird!
Erhalten Sie exklusive Einblicke aus erster Hand: Verantwortliche aus der Praxis berichten von ihren Erfahrungen mit digitalen Projekten und erfolgreichen Strategien. Entdecken Sie, wie moderne Technologien wie Cloud-Lösungen, Künstliche Intelligenz und automatisierte Prozesse den Arbeitsalltag spürbar erleichtern und die Effizienz Ihrer Einrichtung nachhaltig verbessern.
Nutzen Sie außerdem die Gelegenheit, bei einer exklusiven Besichtigung Einblicke in unser TÜV-zertifiziertes Rechenzentrum und das Security Operations Center (SOC) zu erhalten. Erleben Sie hautnah, wie Sicherheit und moderne Arbeitswelten miteinander verschmelzen.
Zum Abschluss bietet sich in entspannter Atmosphäre die Gelegenheit, mit den Experten vor Ort ins Gespräch zu kommen, Ihr Netzwerk zu erweitern und wertvolle Impulse für Ihre IT-Strategie mitzunehmen.
AGENDA
09:30 Uhr Check-In
10:00 Uhr Begrüßung
Benedikt Neu, Vorstand Vertrieb, LEITWERK AG
Workshop: Welche Modernisierungsmaßnahmen der IT sind notwendig, um zukunftssicher aufgestellt zu sein?
Markus Grothmann, LEITWERK AG / Nicolas ermrich, Geschäftsführer N12h GmbH
Zukunftssicherheit durch standardisierte IT: Wie eine strukturierte IT-Strategie zur nachhaltigen Entwickung beiträgt
Joachim Knoll, Leitung Finanz- und Servicebereiche Theo-Lorch-Werkstätten gGmbH
Besichtigungen: Rechenzentrum und Security Operations Center (SOC)
12:30 Uhr gemeinsames Mittagessen
IT als Grundlage für eine agile Organisation: Wie digitale Kollaboration die Lebenshilfe BBA voranbringt
Andreas Hemlein, Mitglied der Geschäftsführung, Lebenshilfe der Region Baden-Baden - Bühl - Achern e.V.
Cloud, moderne Arbeitsweisen und KI: die Transformation in die Zukunft
Gülsah Koch, Leitung Consulting Cloud & Modern Workplace, LEITWERK AG
Die verlängerte Werkbank der IT: Gemeinsam eine stabile uns sichere IT gestalten
Yven Schneider, Leitung Consulting und Prokurist, LEITWERK AG
Zukunftssicher durch die IT: Caritas Pforzheim auf dem Weg in die digitale Zukunft
Jürgen Halbleib, Stellv. Vorstandsvorsitzender, Caritasverband e.V. Pforzheim
IT-Sicherheit als Existenzsicherung: Schutz vor digitalen Bedrohungen
Patrick Antoun, Leitung Consulting Cybersecurity, LEITWERK AG
Formulare digitalisieren, Workflows konfigurieren, Daten verarbeiten: Effizienzsteigerung durch digitale Prozesse
Sascha Tom Weber, Gründer formcycle
17:00 Uhr Ausklang